Der MSCZ

Chronik des MSCZ  1960  -  2004                  29-09-2013   20:47:15
erstellt von Heinz Schneider (MSCZ)

1958 - 1960  ********************************************************

 

Vorläufer des MSCZ war der A.R.K.B. "Solidarität" (Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund)  der  viele  motorsportliche  Aktivitäten  wie Trial`s, Orientierungsfahrten, Fuchsjagden, Geschicklichkeitsturniere usw., sowie gesellige Veranstaltungen durchführte.

       

   Trial - "An den alten Kalköfen"         1960 - Start  Orientierungsfahrt


1960  **************************************************************

Ludwig Heintz, Roman Suleder, Hugo Frick, Hermann Bernhard, Gerda Scherer,     Franz Scherer, H.A. Bartel

Einladung                                 Zweibrücken, den 12. Juli 1960
zur ausserordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch dem 20.Juli 1960 um 20:00 Uhr im Zweibrücker Gasthaus "Jakobykeller". Erscheinen sämtlicher Mitglieder ist von äußerster Wichtigkeit.
Tagesordnung:
1. Aussprache über das künftige Vereinsleben
2. Anschluß an den Deutschen Motorsportverband
3. Wünsche und Anträge
4. Verschiedenes
                                    Mit Frisch Auf     
                                R. Suleder (Vorsitzender)

Am 27. Juli 1960 wurde von13 Mitgliedern aus dem Arbeiter-Rad- und Kraftfahrerbund "Solidarität" heraus der MSCZ gegründet.

    Einladung zur 1. Vorstandssitzung am 27.09.1960
Vorstandsmitglieder der ersten Stunde wurden:
1. Vorsitzender - Roman Suleder
2. Vorsitzender und Sportleiter - Hugo Frick
Schatzmeister - Heinz Schneider 
Schriftführer Hans-Albert Bartel
Beisitzer - Hermann Bernhard und Wolfgang Deuer

Am 20. August 1960 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister.
Der Verein schloss sich im Herbst 1960 dem Deutschen-Motorsport-Verband (DMV) an.
Die motorsportlichen Aktivitäten beschränkten sich auf Trials, Orientierungsfahrten und Geschicklichkeitsturniere.


1961  **************************************************************

Gesellige Veranstaltungen, Trials, Geschicklichkeitsturniere, Suchfahrten usw. wurden weiterhin durchgeführt.
Die Anzahl der Mitglieder betrug jetzt17


1962  **************************************************************

Erste Vorbereitungen zur Durchführung eines Grasbahnrennens in Zweibrücken - dazu Kontakt- aufnahme mit der Stadtverwaltung Zweibrücken.
Aktive Fahrer des MSCZ :
Hermann Bernhard (Swg)
Josef Stegmann (Swg)
Jack Greene (Swg)
Wolfgang Wittmer (Solo)
Die Mitgliederzahl betrug jetzt 19


1963  **************************************************************

Die am 27. Juni 1963 durchgeführte Hauptversammlung (Mitgliederzahl 23) genehmigte die bereits auf vollen Touren laufenden Vorbereitungen zum 1. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen auf der Rennwiese in Zweibrücken.
1. Vorsitzender weiterhin - Roman Suleder
2. Vorsitzender - Werner Kiefer
Schriftführer - Hans Wolfsberger
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Hugo Frick
Beisitzer - Wolfgang Deuer
Kosten waren bis Dato nicht angefallen. Alles wurde in Eigenleistung und durch Spenden finanziert.
Das Vereinsguthaben betrug zur Zeit 322,16 DM

  Das erste Rennen am 07. Juli 1963, wurde mit einem erheblich finanziellen Risiko durchgeführt und war nur möglich da die Vorstandsmitglieder eine persönliche Bürgschaft übernahmen.
Das Rennen wurde ein voller Erfolg. Fast 5000 Zuschauer erlebten dieses faszinierende Spektakel.
Außer 3 Lizenzfahrern waren ansonsten lauter Ausweisfahrer am Start. 17 Rennen der verschiedenen Klassen wurden gestartet und erster Gewinner der "Silbernen Rose" der Stadt Zweibrücken wurde Rudolf Kastl (Ausweisfahrer) aus München. Sein Bahnrekord wurde mit 86,2 kmh gestoppt.


1964  **************************************************************

Das 2. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen am 05. Juli 1964 war erstmals international.
Leider ohne unseren aktiven Lizenzfahrer Wolfgang Wittmer, der anfangs 1964 tödlich verunglückte. 
Sieger und Gewinner der "Silbernen Rose" war diesmal Martin Körner aus Ramsbek. Sein neuer Bahnrekord  betrug 94,7 kmh.


1965  **************************************************************

Bei der Jahreshauptversammlung am 09. Januar 1965 wurden folgende Personen in die Vorstandschaft gewählt:
1. Vorsitzender weiterhin - Roman Suleder
2. Vorsitzender - Edgar Ignasiak
Schriftführer - Hans-Albert Bartel
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Hermann Frank
Beisitzer - Werner Kiefer und Gerhard Eichard
Man beschloss erstmals eine Rallye über 600 km, als so genannte 1. Zweibrücker "Rosen-Rallye", durchzuführen. Trotz mangelndem Zuspruch wurde dies eine gelungene Veranstaltung.
Das 3. Zweibrücker DMV-Grasb
ahnrennen wurde am 04. Juli 1965 gestartet. Sieger und erneuter Gewinner der "Silbernen Rose" war wie im Vorjahr Martin Körner aus Ramsbek.


1966  **************************************************************

    Start Nr. 2 - Alfred Aberl

Das 4. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen musste auf den 2. Sonntag im Juli, den 10. Juli 1966, verschoben werden, da der Pfälzische Rennverein den 1. Sonntag im Juli für sein Pferderennen beanspruchte. Man erhoffte seitens des Rennvereines ähnliche Besucherzahlen wie beim Motorradrennen zu erzielen. Der Streit um diesen Termin brachte dem MSCZ die Rekordbesucherzahl von über 9000 Zuschauern.
Gewinner der "Silbernen Rose" wurde Alfred Aberl aus München. Dessen neuer Bahnrekord wurde mit 97,00 kmh gestoppt.

Im Herbst wurde erneut eine Zweibrücker "Rosen-Rallye" organisiert. Diese hatte eine höhere Beteiligung als im Vorjahr und wieder wurden ca. 600 km zurückgelegt.


1967  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 23. Januar 1967 wählte Hermann Frank zum 1. Vorsitzenden. 
Man beschloss zusätzlich am 1. Mai 1967 den 1. Westrich Bergpreis auf der Bergstrecke Zweibrücken-Bubenhausen und Wattweiler durchzuführen. Da die Strecke nur 1,8 km lang war und das Landratsamt keine Genehmigung über die Stadtgrenze hinaus erteilte, konnte dieses Bergrennen nicht zur Deutschen Meisterschaft gewertet werden. Hierzu wäre eine Streckenlänge von mindestens 2,0 km notwendig gewesen.
Sämtliche Spitzenfahrer der BRD waren am Start. Darunter auch
Prinz Leopold von Bayern,
Ferfried von Hohenzollern,
Friedrich zu Leiningen,
Freiherr Hans von Richthofen,
also der gesamte Hochadel und dazu namhafte Fahrer wie
Jürgen Neuhaus, Klaus Fritzinger, Karl Federhofer, Hans-Jürgen Duchene usw..
Das 5. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen am 02. Juli 1967 gewann wieder Martin Körner aus Ramsbek. Außerdem holte er sich seine dritte "Silberne Rose" in Zweibrücken.
Auch die 3. Zweibrücker "Rosen-Rallye" war gut besucht und wurde wieder über 600 km gestartet.


1968  **************************************************************

Gewinner des 6. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennens am 07. Juli 1968 wurde Andy Ross aus England. Er stellte mit 100,7 kmh einen neuen Bahnrekord auf. Erstmal wurde bei fliegendem Start die Grenze von 100 kmh überschritten.
Die 4. Zweibrücker "Rosen-Rallye" wurde bei mäßiger Beteiligung nur noch über 200 km gestartet.
Am 29.Sept. 1968 wurde erstmals ein Herbstrennen für Nachwuchsfahrer als 7. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen durchgeführt.


1969  **************************************************************

In der Jahreshauptversammlung am 25. Januar 1969 wurde Roman Suleder erneut zum 1. Vorsitzenden des MSCZ gewählt.
Man beschloss, wegen Genehmigungsschwierigkeiten, die Zweibrücker Rosen-Rallye sowie das Berg-rennen nicht mehr durchzuführen.

    Beim 8. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen am 13. Juli 1969 gewann Anders Michanek aus Schweden die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken. 
Ebenso ein Garant für guten Motorsport, unser Lokalmatador Hermann Bernhard, der von 1963 bis 1976, von einer kurzen Unterbrechung abgesehen, stets auf dem Siegerpodest anzutreffen war. Hier im Bild mit seiner SchwesterMargot Schneider und dem 1. Vorsitzenden des MSCZ Roman Suleder.

Im selben Jahr wurde am 28. Sept.1969 mit dem 9. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen erneut ein Nachwuchsrennen für Ausweisfahrer gestartet.

Grasbahnrennen in Zweibrücken als Auslöser für die Zeitschrift "BAHNSPORTREPORT"                heute "BAHNSPORT AKTUELL"

 

Artikel aus "BAHNSPORTREPORT"  im Januar 1970 (Herausgeber Alfred Weber - der "Sandbahnfloh"

BAHNSPORT
REPORT

          

Liebe Bahnsportfreunde! 
Bevor wir Ihnen zum ersten Mal unsere neue Zeitschrift BAHNSPORTREPORT vorstellen, möchten wir Ihnen eine Frage beantworten, die sich sicherlich viele stellen werden: Warum kommt auf einmal jemand in Deutschland auf den glorreichen Einfall, eine ganz spezielle Zeitschrift für den Bahnsport herauszugeben, einen Sport, der bis dato in den Tageszeitungen und Sportzeitungen mehr als stiefmütterlich behandelt wurde?
Diese Frage ist voll und ganz berechtigt und ich werde Ihnen, meine lieben Leser, in knappen Sätzen darlegen, wo und wann der Grundstein von BAHNSPORTREPORT gesetzt wurde:
Am 28.09.1969 fand in Zweibrücken ein Grasbahnrennen statt. Da die Besucherzahl mehr als dürftig gewesen war, sagte uns der dortige Rennleiter, Herr Roman Suleder: "Solange wir von der Presse nur nebensächlich behandelt werden und wir keine eigene Bahnsportzeitschrift haben, wie es im Ausland üblich ist, kann sich das interessierte Publikum nur aus den Tageszeitungen informieren und die bringen so gut wie nichts." Das war die Sternstunde von BAHNSPORTREPORT. Ohne die Unterhaltung mit Herrn Suleder, bei der noch andere Herren zugegen waren, wäre BAHNSPORTREPORT niemals erschienen und deshalb möchte ich Ihm im Namen aller Bahnsportler noch einmal dafür danken.

 

1970  **************************************************************

  Ove Pedersen mit geplatztem Motor

10 Jahre MSC Zweibrücken

Das 10. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen am 05.Juli 1970 wurde als kleines Jubiläumsrennen nur mit Lizenzfahrern gestartet.
30 internationale Solofahrer aus 8 Nationen und 20 internationale Gespanne waren am Start.
Gewinner der "Silbernen Rose" wurde Conny Samuelsson aus Schweden. Den neuen Bahnrekord mit 103,1 kmh fuhr Gottfried Schwarze aus Theenhusen. 


Pechvogel des Rennens, Ove Pedersen aus Dänemark vor den Überresten seines Motorrades.


1971  **************************************************************

Während der Jahreshauptversammlung am 07. Februar 1971 wird Franz Scherer zum 1. Vorsitzenden gewählt. Der langjährige 1. Vorsitzende Roman Suleder verlässt aus persönlichen Gründen den Verein.
Das 11. Zweibrücker DMV-Grasbahnrennen am 04. Juli 1971 gewann ein bis dahin in Deutschland unbekannter Fahrer aus England - Chris Baybutt. Er gewinnt die "Silberne Rose" und stellte einen neuen sensationellen Bahnrekord mit 111,5 kmh auf.
7800 Zuschauer brachten die entsprechende Kulisse.


1972  **************************************************************

  

G. Schwarze  -  E. Müller  -  R. Kastl

Am 02. Juli 1972 gewinnt beim 12. Zweibrücker DMV-GrasbahnrennenRudolf Kastl aus München nach 9 Jahren seine zweite "Silberne Rose"   - diesmal als Lizenzfahrer.
Gesamtsieger des Rennenes wurde allerdings Egon Müller aus Rodenbek, der 1972 erstmals bei einem Rennen in der Pfalz, in Zweibrücken am Start war. 
Die beeindruckende Karriere des jungen Egon Müller nahm in Zweibrücken ihren Anfang.

 

1973  **************************************************************

Ein denkwürdiges Jahr für dem MSCZ.
Wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem DMV, bezüglich eines Vorlaufes der internationalen Swg. zur Deutschen Meisterschaft, wurde in einer ausserordenlichen Mitgliederversammlung der Austritt des Vereines aus dem DMV und der Anschluss an den ADAC beschlossen.
Beim 13. Zweibrücker Grasbahnrennen, das letztmalig unter der Schirmherrschaft des DMV durchgeführt wurde, gewann der Engländer Chris Baybutt. Außerdem gewann er zum zweitenmal die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken.


1974  **************************************************************

Ab Januar 1974 ist der MSCZ nun dem ADAC angeschlossen.
In der Jahreshauptversammlung am 05. Januar 1974 wurde die Vorstandschaft bestätigt:
1. Vorsitzender - Franz Scherer
2. Vorsitzender u. Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Rudi Zeiter
Beisitzer - Bodo Heintz u. Klaus Auerbacher
Unser langjähriges Mitglied Hugo Frick wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Das 14. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen fand am 04. August 1974 statt. Der Traditionstermin 1. Sonntag im Juli wurde vom DMV blockiert und musste abgesagt werden. Für den August wurde ein neues Rennen angemeldet. Gewinner der "Silbernen Rose" wurde Hans Zierk aus Lehrte.


1975  **************************************************************

Am 30. Januar 1975 verstarb unser Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender Hugo Frick im Alter von 54 Jahren.

Das 15. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 06. Juli 1975, sowie die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken gewann der Engländer Steve Hartley. Er stellte außerdem einen neuen Bahnrekord auf, der mit 117,56 kmh gestoppt wurde.


Im Bild - Chris Baybutt, Steve Hartley, Heinz Schneider und      Gottfried Schwarze

 

1976  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 10. Januar 1976 bestätigte Franz Scherer als 1. Vorsitzenden des MSCZ.
Das 16. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wurde am 04. Juli 1976 gestartet. Die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken gewann Hans Wassermann aus Kraftisried.
Am 19. Sept. 1976 wurde erneut ein Nachwuchsrennen für Ausweisfahrer durchgeführt.


1977  **************************************************************

Beim 18 . Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 03. Juli 1977 gewann der Schwede Sture Lindblom die "Silberne Rose".
Die Rennbahn war in diesem Jahr in einem besonders schlechten Zustand und wie in vergangenen Jahren wurde versucht durch Aufbringen von Mutterboden eine Besserung zu erzielen. Diese Maßnahmen waren allerdings nur von kurzer Dauer.


1978  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 17. März 1978 bestätigte Franz Scherer erneut als 1. Vorsitzenden.
Das 19. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wurde am 02. Juli 1978 gestartet. Die "Silberne Rose" ging in diesem Jahr an Peter Lempenauer aus Memmingen.

  

  1979 - Die neu renovierte Rennbahn

Nach diesem Rennen wurde beschlossen die Rennbahn grundlegend neu herzurichten. Im Herbst wurde mittels eines landwirtschaftlichen Spezialgerätes die Bahn, einschließlich dem Geläuf der Pferdebahn, komplett aufgefräst, mit hunderten von cbm Mutterboden aufgefüllt, einplaniert und neu eingesät. Für diese Aktion musste der MSCZ tief in die eigene Tasche greifen und viele Mitglieder waren Abend für Abend damit beschäftigt Steine von der Bahn aufzusammeln.
Das Clublokal des MSCZ wurde vom Gasthaus Sutter in Niederauerbach, ins Gasthaus "Zur Rennbahn" in der Hofenfelsstraße  verlegt.


1979  **************************************************************

Erste Veranstaltungen auf der neu präparierten Rennbahn:
Trotz vieler Unkerufe und Grobheiten Seitens des Pferderennvereines war die Rennbahn zum anstehenden Pferderennen in einem Super-Zustand, was von allen Teilnehmern und Pferdebesitzern lobend erwähnt wurde.
Auch zum 20. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 01. Juli 1979 präsentierte sich die Rennbahn in einem hervorragenden Zustand. Ein Spitzenfahrerfeld stellte sich dem Starter. Egon Müller aus Rodenbek gewann die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken und stellte mit 123,60 kmh einen neuen superschnellen Bahnrekord auf, was nicht zuletzt auch auf die gute Beschaffenheit der Bahn zurückzuführen war.
Unser langjähriger Rennarzt Hugo Fink verstarb im Alter von 60 Jahren.
Am 16. Sept. 1979 wurde ein erstes Fahrradturnier beim städtischen Spielfest veranstaltet.


1980  **************************************************************

In der Jahreshauptversammlung am 01. März 1980 wurde Rudi Zeiter zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Nach dem guten Jahr 1979 kam mit 1980 für den MSCZ ein rabenschwarzes Jahr. Zum erstenmal in der Vereinsgeschichte musste das für den 29. Juni 1980 angesetzte 21. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wegen Dauerregens und Überschwemmung der Rennbahn abgesagt werden. Der Ausfall dieser Veranstaltung bracht dem Verein hohe finanzielle Verluste.

   Das im gleichen Jahr für den 28. Sept. 1980 angemeldete 22. ADAC-Grasbahn-Nachwuchsrennen wurde durch die Teilnahme einiger A-Lizenz Solofahrer und internationaler Swg-Fahrer aufgewertet und brachte wenigsten ein Trostpflaster für das im Sommer ausgefallene Rennen. 3400 Besucher unterstützten den MSCZ bei dieser Veranstaltung. 
Horst Heilig, hier im Bild mit seiner Frau, dem Vorsitzenden des MSCZ Rudi Zeiter und Heinz Schneider, wurde für die 10-malige Teilnahme am Rennen in Zweibrücken mit einem Präsentkorb geehrt.

Im September wurde das 2. Fahrradturnier beim Spielfest der Stadt Zweibrücken veranstaltet.

1981  **************************************************************

Das 23. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wurde am 05. Juli 1981 gestartet. Gewinner der "Silbernen Rose" war der Norweger Rolf Gramstad.
Der MSCZ stellte in einer Ausstellung der Kreissparkasse Zweibrücken einen Werbestand mit Rennmaschinen der Solo- und Seitenwagenklasse.


1982  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 27. Februar 1982 bestätigte Rudi Zeiter als 1. Vorsitzenden. 
Der Verein hat zu dieser Zeit 59 Mitglieder
Das 24. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 04. Juli 1982 gewinnt, ebenso wie die "Silberne Rose",Alois Wiesböck aus Niederbergkirchen. Sein in diesem Jahr aufgestellter Bahnrekord von 123,86 kmh sollte für die nächsten 7 Jahre Bestand haben.
Im Herbst 1982 wurde das Gasthaus Philipp in Ernstweiler als neues Clublokal ausgewählt.


1983  **************************************************************

   Vom 06. - 08. Mai 1983 erneute Ausstellung von Rennmaschinen in der Kreissparkasse Zweibrücken.

Am 09. Mai 1983 verstarb unser langjähriges Vorstandsmitglied Werner Lang plötzlich im Alter von 50 Jahren.

Das 25. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen fand am 03. Juli 1983 statt. Den Lauf um die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken gewann Jiri Stancl aus der CSSR.
Beim 26. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 02. Oktober 1983 waren wieder Nachwuchsfahrer der B-Lizenzklasse am Start.

 

1984  **************************************************************

In der Jahreshauptversammlung am 10. März 1984 wurden in die Vorstandschaft gewählt:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Harry Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Karl Ambos
Schriftführer - Manfred Bücklein
Beisitzer - Herbert RuhstorferKlaus AuerbacherGerd Reuter und Wolfgang Laise.
Das 27. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 01. Juli 1984 und die "Silberne Rose" gewann Wilhelm Duden aus Heeslingen.
 

1985  **************************************************************

Das 28. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 07. Juli 1985 entschied Shawn Moran aus den USA für sich.
Dieses Rennen war bis dahin das von der Besucherzahl her schlechteste Sommer-Rennen. Trotz der Teilnahme von 5 Weltmeistern wie Egon MüllerKarl MaierAlois WiesböckPeter Collins und Shawn Moran kamen nur 4500 Besucher zu dieser Veranstaltung. (Ursache ? Tennisfinale in Wimbledon mit Boris Becker???)
 

1986  **************************************************************

In der Jahreshauptversammlung am 26. April 1986 wurde die Vorstandschaft zu großen Teil bestätigt:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Harry Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Karl Ambos
Schriftführer - Manfred Bücklein
Beisitzer - Herbert RuhstorferManfred WittenmeierJürgen Klein und Gabi Bücklein.
  

Am 12. April 1986 feierte der MSCZ sein 25 jähriges Jubiläum im Pfarrheim Heilig Kreuz. Zahlreiche Gäste aus dem sportlichen, politischen und kommunalen Umfeld waren erschienen und gratulierten zum Jubiläum. Für 25 Jahre Treue ehrte der 1. Vorsitzende des MSCZRudi Zeiter (links) die vier noch verbliebenen GründungsmitgliederHeinz Schneider, Hermann BernhardWolfgang Deuer und  Franz Scherer.

Auf dem Bild fehlt Franz Scherer

Das 29. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 06. Juli 1986 musste nach dem 15. Rennen wegen starker Regenfälle und Überschwemmung der Rennbahn abgebrochen werden. Der Lauf um die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken konnte nicht mehr gestartet werden.


1987  **************************************************************
Am 18. Januar 1987 trafen sich die bahnsporttreibenden Clubs der Pfalz im Kegelzentrum Zweibrücken zu einer Aussprache über die weitere Zukunft des Bahnsport allgemein.
Der MSCZ nimmt wieder an der Ausstellung AUTO-MOT (02. - 03. Mai 1987) der Kreissparkasse Zweibrücken teil.
  

Beim 30. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 05. Juli 1987 gewinntKarl Maier aus Neufinsing die "Silberne Rose". Erstmals wird in Zweibrücken der Silberhelm des ADAC ausgefahren den ebenfalls Karl Maier gewinnt.


Hier auf der Ehrenrunde im Seitenwagen mit Heinz Luthringshauser, Willi Duden, Karl Maier, Jiri Stancl.

Das 31. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 20. Sept. 1987 wird wieder als Nachwuchsrennen für Ausweisfahrer gestartet.


1988  **************************************************************

Bei der Jahreshauptversammlung am 21. März 1988 wird die gesamte Vorstandschaft wiedergewählt.
Am 11. Juni 1988 findet erstmals ein geselliger Bingoabend mit sehr starker Beteiligung im Clublokal Gasthaus Philipp statt.
Das 32. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen findet am 03. Juli 1988 statt. Gewinner der "Silbernen Rose" wird beim ersten Start als I-Lizenzfahrer, in Zweibrücken, Gerd Riss aus Bad Wurzach.


1989  **************************************************************

Beim 33. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 02. Juli 1989ging die "Silberne Rose" an Jan-O.-Pedersen aus Dänemark. Den erneut in Zweibrücken ausgefahrenen Silberhelm des ADAC gewannSimon Wigg aus England, der auch mit 124,96 kmh einen neuen Bahnrekord aufstellte.

Oberbürgermeister Werner von Blon, Bürgermeister Dr. Jürgen Lambert und 1. Vorsitzender Rudi Zeiter beglückwünschen          (v. l.) Simon Wigg - J.O. Pedersen - Gerd Riss

 

1990  **************************************************************

Die Neuwahl während der Jahreshauptversammlung am 03. März 1990 brachte folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Harry Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Karl Ambos
Schriftführer - Klaus Auerbacher und Jürgen Stummer
Beisitzer - Wolfgang LaiseMichael Laise und Michael Maurer
Der 2. Bingoabend im Clublokal Gasthaus Philipp war wieder mit einer Beteiligung von 95 Teilnehmern ein voller Erfolg.

Das 34. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wurde wegen des Endspieles der Fußball WM auf den 24. Juni 1990 verlegt. Gewinner der "Silbernen Rose" wird wie im Vorjahr Jan-O.-Pedersen aus Dänemark.

Horst Heilig, hier auf der Ehrenrunde mit seiner Frau und dem Vorsitzenden des MSCZ Rudi Zeiter, wird hier erneut für die 20-jährige Teilnahme in Zweibrücken mit einem Präsentkorb und Blumenstrauß geehrt.

Unserem langjährigen Abnahmekommissar Richard Christmann aus Hütschenhausen wurde vom ADAC die höchste "Ewald Kroth" Medaille verliehen.


1991  **************************************************************

Das 35.Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wird am 07. Juli 1991gestartet bei dem Georg Limmbrunner als Sieger hervorgeht. Gewinner der "Silbernen Rose" wird Simon Wigg aus England. Der SchweizerMarcel Gerhard stellt mit 125,74 kmh einen neuen Bahnrekord auf.


v. l. Simon Wigg - Georg Limmbrunner - Marcel Gerhard

Das 36. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 29. Sept. 1991 wird wieder als Nachwuchsrennen durchgeführt. Allerdings ist diesmal auch ein Fahrerfeld mit A-Lizenz Solofahrern am Start.


1992  **************************************************************

Bei der Jahreshauptversammlung am 07. März 1992 wird die Vorstandschaft wie folgt gewählt:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Harry Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Karl Ambos
Schriftführer - Klaus Auerbacher
Beisitzer - Wolfgang LaiseKlaus Wilms, Michael Maurer und Helmut Wild
Am 01.März 1992 verstarb uns ältestes Vereinsmitglied Karl Kroll im Alter von 97 Jahren.
Beim 37. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 06. Juli 1992 gewann Karl Maier aus Neufinsing zum zweitenmal die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken.


1993  **************************************************************

Da am 04. Juli 1993 in Herxheim ein WM-Lauf angesagt war und somit die gesamte Weltelite in Herxheim am Start war, wurde das 38. und 39. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen als Doppelveranstaltung auf den 18. und 19. Sept. 1993 angemeldet. Gewinner der "Silbernen Rose" wurde wie im Vorjahr Karl Maier aus Neufinsing.
Nach diesem Herbstrennen fand eine erste Aussprache mit der Stadtverwaltung Zweibrücken und dem Pferderennverein über eine eventuelle Verkürzung der Motorradrennbahn statt. Im Laufe der Zeit wurden auf der Rennwiese etliche Aufbauten und Hindernisse für verschiedene Pferdeveranstaltungen errichtet, dass die Rennbahn in ihrer Gesamtheit immer unübersichtlicher wurde. Die einzelnen Rennläufe konnten nicht mehr komplett verfolgt werden, was zunehmend zu einem Sicherheitsrisiko wurde. Diese Verkürzung stieß von Seiten der Stadt und des Rennvereines auf Ablehnung.


1994  **************************************************************

Bei der Jahreshauptversammlung am 05. März 1994 wird die Vorstandschaft wie folgt gewählt:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Harry Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Karl Ambos
Schriftführer - Klaus Auerbacher
Beisitzer - Wolfgang LaiseHelmut Wild, Ralf Hauck und Herbert Ruhstorfer.
Am 14. Mai 1994 verstarb plötzlich unser langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Auerbacher im Alter von 47 Jahren.
Das 40. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 03. Juli 1994 wird wegen Fahrermangels der B-Lizenz-Klassen ohne B-Rennen gestartet. Am Start sind ausschließlich Fahrer der I-Lizenz Solo- und Seitenwagenklasse. Gewinner der "Silbernen Rose" und des Silberhelm des ADAC wurde Gerd Riss aus Bad Wurzach. Außerdem stellte Gerd Riss mit 126,84 kmh einen neuen Bahnrekord auf.
Am 02. Oktober 1994 ist der MSCZ zum zweitenmal Ausrichter des Treffen bahnsporttreibender Clubs der Pfalz im Kegelzentrum Zweibrücken.


1995  **************************************************************

Das 41. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 02. Juli 1995 gewinnt, ebenso wie die "Silberne Rose"Simon Wigg aus England.
Unser Gründungsmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender (1971 - 1980) Franz Scherer verlässt aus persönlichen Gründen den Verein.
Am 30. Sept. 1995 feiert der ASB-Zweibrücken, der seit vielen Jahren den Sanitätsdienst während unserer Veranstaltungen leistet, sein 25. Jubiläum zu dem der MSCZ gratulierte.
Der Pferderennverein will in Verbindung mit der Stadt Zweibrücken die alten Rennplatzgebäude abreißen und neu errichten lassen. Der MSCZ möchte das alte Steingebäude des Rennplatzes erhalten.

 

1996  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 16. März 1996 bestätigt die gesamte Vorstandschaft im Amt. Lediglich Nicole Heintz übernimmt das Amt des Schriftführers für den verstorbenen Klaus Auerbacher.
Das 42. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 07. Juli 1996 und die "Silberne Rose" gewinnt Simon Wiggaus England. Mit 128,00 kmh stellt Kelvin Tatum aus England einen neuen Bahnrekord auf, der bis Heute auf der Langbahn besteht.
Innerhalb des MSCZ treten zum erstmals starke Diskussionen über den Fortbestand des Zweibrücker Grasbahnrennens auf.

1997  **************************************************************

Beim 43. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 06. Juli 1997gewinnt Jason Crump aus Australien die "Silberne Rose". 
Erstmals drehen in Zweibrücken die 1000-er Seitenwagen-maschinen mit tollem Erfolg ihre Runden. Diese Rennmaschinen, die hauptsächlich in England zuhause sind und die ihre Runden in entgegengesetzter Richtung drehen, sind ein wahrer Publikumsmagnet.
Kurz vor unserem Rennen, verstirbt am 05. Juni 1997 unser wertvoller und treuer Helfer Heinrich Stenger mit 70 Jahren.
Trotz unserer Einwände werden nach unserem Rennen die vorhandenen Rennplatzgebäude abgerissen. Das Problem der Rennbahnverkürzung wird immer drängender. Stärkster Verfechter ist hierbei unser 2. Vorsitzender Harry Ambos. Die Durchführung von Grasbahnrennen wird aus den bekannten Gründen immer schwieriger und problematischer. Am 12. Dezember 1997 wird in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung von der Mehrzahl der anwesenden Mitglieder die Weiterführung der Grasbahnrennen, vorbehaltlich der Bahnverkürzung, beschlossen.
 

1998  **************************************************************

In der Jahreshauptversammlung am 14. März 1998 wird die gesamte Vorstandschaft mit ihrem 1. VorsitzendenRudi Zeiter im Amt bestätigt. 

Das 44. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wird am 05. Juli 1998gestartet. Gewinner der "Silbernen Rose" wird Herbert Rudolph aus Pilsting. Den Silberhelm des ADAC gewinnt Vladimir Trofimov aus der Ukraine.

 


Die beliebten 1000 er Gespanne waren, mit tollem Erfolg, wieder mit von der Partie.


1999  **************************************************************

Das 45. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen, das am 04. Juli 1999 stattfinden sollte, musste aus organisatorischen Gründen kurzfristig abgesagt werden.
Die ständig sinkenden Zuschauerzahlen in Zweibrücken (1984 - 5500 Zuschauer / 1998 - 3000 Zuschauer) lassen keine verlässliche Planung der Rennveranstaltung mehr zu. Die Vorstandschaft des MSCZ hat in Verhandlungen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken und der Stadtverwaltung die Zusicherung erhalten, die notwendige Bahnverkürzung durchzuführen, damit in Zweibrücken künftig wieder hochkarätige Rennveranstaltungen stattfinden können.

 

2000  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2000 wählt folgende Mitglieder in die Vorstandschaft:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Harry Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Michael Laise
Schriftführer - Nicole Heintz
Beisitzer - Helmut Wild, Ralf Hauck, Karl Ambos und Peter Schneider.
Es wurde beschlossen auf Drängen der Stadtverwaltung hin, im Jahr 2000 nochmals eine Rennveranstaltung auf der alten Langbahn (1008 m) durchzuführen.
Das 46. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen wurde erstmals an einem Samstag dem 01. Juli 2000 gestartet. Wegen starker Regenfälle und Unbefahrbarkeit der Bahn musste die Veranstaltung nach den 14. Rennen abgebrochen werden. Der Lauf um die "Silberne Rose" der Stadt Zweibrücken konnte nicht mehr durchgeführt werden. In der I-Lizenz Seitenwagenklasse, wurde trotz dieser Witterungsverhältnisse, mit 105,45 kmh eine neue Bahnbestzeit von Thomas Kunert aus Lachen, mit Beifahrer Hermann Bacher aus Baindt, erzielt.

Ein in Zweibrücken stets gern gesehener Rennfahrer, Simon Wigg aus England, verstarb am 15. November 2000.

2001  **************************************************************

Unser 1. Vorsitzender Rudi Zeiter macht seine weitere Tätigkeit im Verein von der Verwirklichung der Rennbahnverkürzung abhängig.
Bei den gegenwärtigen Bedingungen (Länge der Bahn, immer mehr Aufbauten im Innenbereich, dadurch Unübersichtlichkeit der Bahn und zwangsläufig weniger Zuschauer, höhere Kosten usw. ) sind in Zweibrücken keine Rennen mehr möglich. Es hängt also von der Zustimmung der Stadtverwaltung zur Bahnverkürzung ab, ob in Zweibrücken weiterhin Grasbahnrennen stattfinden. Für eine Ortsbesichtigung am 15. Juni 2001 wurde zu Informationszwecken, die geplante, verkürzte Rennstrecke abgesteckt und von allen beteiligten Institutionen begutachtet und diese zur Stellungnahme aufgefordert.
Von den Stadträten wurde das Ansinnen des MSCZ positiv aufgenommen. Wegen der Kürze der Zeit konnte jedoch in 2001 keine Rennveranstaltung mehr durchgeführt werden.
Im August 2001 gab es endlich grünes Licht für den Umbau der Rennbahn. Allen voran unser Mitglied Harry Ambos, der mit seiner Firma unter erheblichem Aufwand und Kosten den Umbau in Angriff nahm. Alsbald konnte das 47. Rennen geplant und für den 14. Juli 2002 bei der Sportbehörde angemeldet werden. Mit vereinten Kräften wurden alle noch vorhandenen Hürden aus dem Wege geschafft.
Im gleichen Jahr verstarb im Alter von 92 Jahren unser langjähriger Abnahmekommissar Richard Christmann.
Ebenso verstarb im November 2001 ein großer Förderer der Zweibrücker Grasbahnrennen, insbesondere der Jugendrennen, Hr. Heinrich Eberle, Fahrlehrer in Zweibrücken.


2002  **************************************************************

In der Jahreshauptversammlung am 16. Februar 2002 wird der 1. Vorsitzende Rudi Zeiter, sowie die gesamte Vorstandschaft wiedergewählt.
Mit der Fertigstellung der neuen Rennbahn begann 2002 eine neue Ära für den MSCZ. Auf den neuen 650 mtr. Bahn ist es nun erstmals möglich auch Rennen der Schülerklassen durchzuführen.
So startete nun am 14. Juli 2002 das 47. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen mit vollem Programm und  erstmals mit den besagten Schülerrennen der Klassen A, B und C. Ein sehr gutes Echo der Zuschauer und spannende Rennen waren der Lob, der dem MSCZ von allen Seiten ausgesprochen wurde. Sicher es waren auch einige dabei, die der alten Langbahn nachtrauerten, da nun Rennen der 1000er Gespanne nicht mehr möglich waren, aber dafür ist die neue Bahn nun sehr viel übersichtlicher und bietet spannende Rennen.
Gewinner der "Silbernen Rose" wurde Gerd Riss aus Bad Wurzach der auch den ersten Bahnrekord auf der 650 mtr. Bahn mit 114,37 kmh markierte.


2003  **************************************************************

Ein schlimmer Schlag hat uns am 21. März 2003 getroffen, als unser bewährter 2. Vorsitzender Harry Ambosim allzufrühen Alter von 56 Jahren verstarb. Sein Name wird unzertrennlich mit dem Gelingen und der Verwirklichung der neuen Rennbahn, sowie dem Rennsport in Zweibrücken verbunden sein.

Beim 48. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 06. Juli 2003 wurde erneut Gerd Riss aus Bad Wurzach Gewinner der "Silbernen Rose" der Stadt Zweibrücken. Die neue Rennbahn hat das Rennen hervorragend überstanden und die Zuschauer waren mit den gebotenen Rennen hoch zufrieden. Die Schülerklassen entwickeln sich langsam zu einem Publikumsmagneten.
Allerdings gibt es wieder einige Probleme mit dem Pferderennverein über die Nutzung der 1998 neu errichteten Rennplatzgebäude.
Am 06. Oktober 2003 mussten wir auch noch von unserem Vorstandsmitglied Helmut Wild, der im Alter von 51 Jahren verstorben ist, Abschied nehmen.


2004  **************************************************************

Die Jahreshauptversammlung am 30. Januar 2004 wählt folgende Mitglieder in die Vorstandschaft:
1. Vorsitzender - Rudi Zeiter
2. Vorsitzender - Karl Ambos
Schatzmeister - Heinz Schneider
Sportleiter - Michael Laise
Schriftführer - Peter Schneider
Beisitzer - Christine AmbosWolfgang Laise, Ralf Hauck, und Heiko Wilms.
Beim 49. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen am 03 / 04. Juli 2004 gewann Gerd Riss nach 1988, 1994, 2002 und 2003 nun seine 5. "Silberne Rose" in Zweibrücken. Ebenso gewann er in diesem Jahr auch noch den zum 5. male in Zweibrücken ausgefahrenen Silberhelm des ADAC.
Erstmals wurden Quad-Fahrzeuge mit ihrer spektakulären Fahrweise ins Programm aufgenommen, die bei sehr guter Resonanz beim Publikum und für weitere Empfehlung als Programmbereicherung anzusehen sind.


2005  **************************************************************

Am 01.März 2005 verstarb unser ehemaliges Mitglied und langjähriger 1.Vorsitzender Franz Scherer im Alter von 66 Jahren. 
Zum 50. Zweibrücker ADAC-Grasbahnrennen (Jubiläumsrennen und zugleich 45 jähriges Bestehen des MSCZ) 03. Juli 2005, müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, damit die Veranstaltung im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg wird.


Bis Heute fungierende 1. Vorsitzende des MSCZ :

Roman Suleder           1960 - 1966
Hermann Frank 1967 - 1968
Roman Suleder 1969 - 1970
Franz Scherer 1971 - 1979
Rudi Zeiter 1980 - Heute